︎︎︎ TOM & JERRY REVISITED 2005
Videoanimation; 03:54 Min.; mp4 (H.264 /AAC /30 fps); 720 x 576 px, Farbe
Musik: Scott Bradley (original score)
«Tom & Jerry revisited» geht auf die Trickfilmserie Tom & Jerry von William Hanna und Joseph Barbera aus den 40er Jahren zurück, die in der damaligen Kinoversion extrem gewalttätige Szenen zwischen der Katze Jerry und der Hausmaus Tom sowie rassendiskriminierende Stereotypen enthielt. Beim Übertrag der originalen Kinofilme auf neue Trägermedien in den 60er Jahren wurden die Gewaltszenen weitgehend herausgeschnitten. Die kindergerechten Bearbeitungen für das Fernsehen haben dazu geführt, dass die Filme von Tom & Jerry heute nicht mehr in dem Zustand gesehen werden können, wie sie das Publikum der 1940er und 1950er Jahre sah.
In «Tom & Jerry revisited» nimmt Rudolf Steiner diesen Umstand zum Anlass, um mit Fotografien von zerfleischten Mäusekadavern, die seine Katze fast täglich erbeutet und auf dem Boden zurücklässt, eine ebenso extrem gewalttätige Version des Themas umzusetzen. Die Katze selbst - und mit ihr die Aktion - bleibt in diesem Setting jedoch unsichtbar. Die für den Trickfilm so wichtige Aktion/Reaktion wird auf das finale Ergebnis, nämlich den Mausekadaver und das Setting, in das die Katze die abgerissenen Köpfe und Körperteile eingebettet hat, reduziert. Allerdings bringt der Sound und Rhythmus des Original Scores von Scott Bradley die Erinnerung an die originalen Bilder des Trickfilms auf einer zweiten Ebene so intensiv zum Tragen, dass sich beim Betrachten des Videos die inneren Bilder mit dem gezeigten Ekel überlagern. Ganz im Sinne der Kunst und Literatur des Barocks, in der sich Diesseits und Jenseits gegenüberstanden, Spiel und Ernst, Schein und Sein, Lust und Tugend, Erotik und Askese, wird das Video im barocken Kirchenschiff der Abbatiale de Bellelay zu einem reinen «Memento mori».
Videoanimation, 03:54 Min.; mp4 (H.264 /AAC /30 fps); 720 x 576 px; Colour
Music: Scott Bradley (original score)
"Tom & Jerry revisited" goes back to the animated series Tom & Jerry by William Hanna and Joseph Barbera from the 1940s, which in the cinema version at the time contained extremely violent scenes between Jerry the cat and Tom the house mouse, as well as racially discriminatory stereotypes. When the original theatrical films were transferred to new carrier media in the 1960s, the violent scenes were largely edited out. The child-friendly adaptations for television have meant that the Tom & Jerry films cannot be seen today in the same condition that audiences of the 1940s and 1950s saw them.
In "Tom & Jerry revisited," Rudolf Steiner takes this circumstance as an opportunity to implement an equally extremely violent version of the theme with photographs of mangled mouse carcasses that his cat scavenges almost daily and leaves on the floor. However, the cat itself - and with it the action - remains invisible in this setting. The action/reaction, so important to the animated film, is reduced to the final result, namely the mouse carcass and the setting in which the cat has embedded the torn-off heads and body parts. However, the sound and rhythm of Scott Bradley's original score brings the memory of the original images of the animated film to bear on a second level so intensely that when watching the video, the inner images overlap with the disgust shown. In the spirit of baroque art and literature, in which this world and the next were opposed, play and seriousness, appearance and reality, lust and virtue, eroticism and asceticism, the video in the baroque nave of the Abbatiale de Bellelay becomes a pure "memento mori".
︎︎